Name des Komponisten Andreas Seger

Komponist · Lyriker · Autor

CDs & Bücher

Warum ich komponiere …

Gefühlt komponiere ich schon immer.
Einen ersten Kanon, kaum beherrschte ich die Notenschrift. Aber ganz zu Anfang stand das Hören. Immer wieder dieselben Stücke, abgenommen von einem DUAL-Plattenspieler und verstärkt vom rund und voll klingenden Lautsprecher eines alten SABA-Röhrenradios, u.a. Bach, Mozart, Schubert, „Peter und der Wolf". Und irgendwann einmal die vierte Sinfonie von Schumann, zu der sich eine abgegriffene gelb vergilbte Eulenburg-Taschenpartitur in der elterlichen Bibliothek fand. Beim ersten Versuch des Mitlesens hatte ich schon auf der zweiten Seite den Anschluss verloren, fand aber immer wieder irgendwie die richtige Stelle. Schon bald konnte ich jeden Takt mit den Augen verfolgen, die zwischen Holz-, Blechbläsern und Streichern hin- und hersprangen, zunächst die Melodie im Blickfeld, später die begleitenden Stimmen.

Meine erste Partitur, die ich mir vom Taschengeld selbst kaufte, war Mozarts große g-Moll-Sinfonie, KV 550. Dazwischen die konventionelle und unvermeidliche Blockflötengruppe, Klavier-Geklimper mit Tonarten-Erkennen, dann Geigenlektionen, aus denen schließlich Bratschenunterricht wurde, weil die Viola im Schulorchester hoffnungslos unterbesetzt war. Darüber hinaus viele regelmäßige Erfahrungen in einem Streichquartett, im Rottweiler Kammerorchester und in Chören (u.a. bei den Rottweiler Münstersängerknaben). Als Sänger, der weder extreme Höhen noch die satten Tiefen beherrschte, konnte ich sowohl im Tenor als auch im Bass eingesetzt werden – da, wo es eben gerade fehlte.
Eines Tages erkor ich (neben manchem Album damaliger Pop- und Rockgrößen der 70er-Jahre) das „Mörike Chorliederbuch“ von Hugo Distler zu meiner Lieblingsplatte. In Kombination mit der Gesamtpartitur wurde so nicht nur dem Komponisten Seger der Odem des Tonsetzens eingehaucht. Darüber hinaus war auch der Lyriker Seger von seinem Lieblingsdichter musisch endgültig wachgeküsst worden. Und dann gab es da noch den Rottweiler Musiklehrer Josef Klaiber, der mir nach Studium und Rückgabe einer jugendlich ungestümen Motette sowie eines Streichquartetts Mut zusprach, mir dringend riet, ja fast befahl, weiterzumachen und an mich zu glauben.


Ein profundes Studium der Schulmusik darf nicht unerwähnt bleiben, ebenso viele für mein Komponisten-Dasein prägende Begegnungen. Zwei davon möchte ich besonders herausstellen: Die mit Christian Pfarr, einem ehemaligen SWF- bzw. SWR-Kollegen aus der Musikredaktion, sowie mit dem Komponisten Theo Fischer. Ihnen sei herzlichst gedankt. 


Andreas Seger, August 2021

Meine CDs 

empfangsbereit

© 2021 Andreas Seger
40 Chorstücke a cappella  (1997 – 2020)

Andreas Seger: Komponist

Mohani Poulet: Sopran & Alt

Jürgen Böhme: Tenor & Bass

erhältlich bei Andreas Seger 

 

für EUR 20,– plus Versand



Die Doppel-CD empfangsbereit
Der Pfeil führt nach oben

Andreas Seger

CD Viel gut Gesang – Alte Weisen auf neue Weise
erhältlich bei Andreas Seger 

für EUR 12,– plus Versand

Die CD Viel Gut Gesang

Andreas Seger

Rottweiler Mädchenkantorei
erhältlich bei Andreas Seger 

 für EUR 12,–

plus Versand

Die CD Rottweiler Mädchenkantorei

Warum mir Schreiben wichtig ist …

Schreiben: Kreativer Austausch mit meinem Leben, meinen Träumen und meiner Fantasie. Aufarbeiten autobiografischer Erlebnisse. Mir selbst begegnen, ehrlich, wertschätzend, humorvoll. Mich entdecken. Staunend. Dem roten Faden meines Lebens auf die Spur kommen, seinen Sinn ergründen. Das ist mitunter schmerzhaft, doch letztlich heilsam.


Schreiben: Genüsslich zu Hause am Laptop sitzen mit einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wein, mit Papier und Bleistift auf einer Parkbank im Grünen. Oder im Café, in der Sauna, im Foyer eines Hotels, im Zug. Wachsam sein, die Umgebung wahrnehmen, beobachten. Figuren schaffen, Geschichten ausmalen, Plots erfinden. Erlebtes und Erdachtes kreuzen.


Schreiben: In einen guten Flow kommen. Spaß am Reimen. Wörter suchen, Wörter rufen, Wörter sammeln und pflücken. Neu zusammensetzen. Formulierungen freien Lauf lassen. Sätze konstruieren. Recherchieren. Nachspüren. Erinnern. Fabulieren. Fantasieren. Gefühle auf die Reise schicken. Freud und Leid empfinden. Aktiv sein.


Schreiben: Balsam für Seele, Geist und Körper. Balsam für das Wohlbefinden. Mich lustvoll inneren Bildern hingeben. Befriedigt das beschriebene oder ausgedruckte Blatt in Händen halten. Das Geschriebene laut vorlesen, es mit anderen teilen. Aber auch still genießen.


Schreiben: Bereicherung des Lebens und ideale Ergänzung zum Komponieren, denn jeder Text stellt eine Komposition aus Wörtern dar, eine Landkarte meiner Gefühle, meiner inneren Welt, meines augenblicklichen Lebenszustandes. Durchs Schreiben lerne ich mich selber kennen und ermögliche so meine eigene innere Entwicklung. Wenn ich schreibe, werden mir aber auch meine äußeren Lebensumstände klar vor Augen geführt.


Schreiben: Ein Abenteuer. Und Abenteuer erweitern nicht nur die Fantasie. Sondern auch Horizonte. Also das Da-Sein selbst. In seiner ganzen Fülle und lebendigen Gewichtigkeit. 


Von der Muse wortgeküsst


Die Lust verbirgt sich in so manchem Wort,

das rasch sein Reich der Sinnlichkeit beim Schreiben 

enthüllt und Satz für Satz am fernen Ort 

sich preisgibt, der auch nah ist – Heimat, Hort – 

um es in Zeilen still und bunt zu treiben.


Andreas Seger, August 2021





Meine Bücher

Der Wind bewegt

Die Erde trägt

Das Herz, es schlägt

Andreas Seger


Nachgelesene Gedichte: Das sind poetische Hilfsmittel der Erinnerung an intensive Momente, egal, ob emotionaler oder kognitiver Art, ob nun richtungsweisendes Schlüsselerlebnis oder unspektakuläre Alltagssituation. Warum aber nun dieser oder jener gelebte Augenblick lyrisch verdichtet wurde, wird oft erst später klar – bei der Nachlese, denn – überzeugt davon, dass das Leben immer Recht hat – geht es gar nicht anders, als sich von ihm Worte ins Ohr und aufs Papier flüstern zu lassen, um – vielleicht irgendwann – den Sinn des erlebten Gelebten zu begreifen.

Aus dem Vorwort des Autors

Das Buch Flüstergelebtes

Andreas Seger

Flüstergelebtes

Nachgelesene Gedichte

Verlag WortLausch Kulturpuls (2020)

ISBN: 978-3-945028-17-9

Zweite Auflage 2024

EUR 22,00.



Erich Fried (1921 – 1988), einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker des letzten Jahrhunderts, hat wie kaum ein anderer seiner Generation in Poesie zu politischen und zeitgeschichtlichen Themen Stellung bezogen. Im Jahr 1979 veröffentlichte er einen der erfolgreichsten Gedichtbände der Nachkriegszeit mit dem Titel Liebesgedichte. Von 39 vorgegebenen Titeln aus diesem Buch ließen sich fünfzehn Autorinnen und ein Autor nach eigener Endauswahl zu ganz unterschiedlichen Texten inspirieren, die sich, oft in wenigen Worten und Zeilen verdichtet, sowohl mit individuell-persönlichen als auch mit global-gesellschaftlichen Themen beschäftigen. Insgesamt entstanden so 356 „Lyriks im fried-style“. 


Die Autoren/Autorinnen:

Chris Blomen-Pfaff · Ines Brandt · Jutta Christ · Susanne Ende · Gudrun Freier · Mara Goldbaum · Hedwig Junck · Ilona Knepper · Birgit Knopp

Gisela Ott-Bodinet · Claudia Rech · Mary Romatzeck · Stefanie Runge-Korunig · Andreas Seger · Lisa Winter · Ursula Zimmer

Das Buch fried-style

Chris Blomen-Pfaff & Andreas Seger (Hrsg.)

fried-style

39 Titel – 356 Lyriks

Verlag WortLausch Kulturpuls (2018)

ISBN: 978-3-945028-29-2

EUR 24,80

Die traditionellen japanischen Kurzgedichtformen Tanka sowie die daraus hervorgegangenen Haiku und Renga gehören zu den ältesten lyrischen Formaten der Kulturgeschichte. In nur 17 bzw. 31 Silben, verteilt auf drei bzw. fünf Zeilen, werden Stimmun-gen und Bilder innerlicher und äußerlicher Wahrnehmungen aufs Wesentliche verdichtet. Dabei lassen gerade sie genügend Raum, um im Leser sowohl eigene Emotionen hervorzurufen als auch schlummernde Erinnerungen aus Selbsterlebtem leise zu wecken. 


So ist dieser Gedichtband als ein persönliches Fotoalbum des Autors mit in Poesie gerahmten Momentaufnahmen seines Lebens zwischen 2014 und 2016 zu verstehen.

Das Buch Silbengezähltes

Andreas Seger

silbengezähltes 

5 – 7 – 5 – 7 – 7

Tanka – Haiku – Renga  

2014 – 2016

Verlag WortLausch Kulturpuls (2018)

ISBN: 978-3-945028-13-1

EUR 14,80

Dieses Buch ist der Schatulle gewidmet:

Die Herausgeber und Poesie-Schriftsteller Chris Blomen-Pfaff und Andreas Seger haben mit Worten gespielt und spielen lassen, Worte gesucht und sich finden lassen. Lyrisches Geplänkel aus dem Innenleben der alten Schachteln, lyrische Prosa aus dem Alltag von Schatullen, Lyrik in Patchwork-Formaten (Haiku, Tanka, Elfchen, Sonett, 2-Minuten-Poesie, serielle Lyrik, lyrischer Dialog, Zeilenbruch-Lyrik…) und lyrische Ge-dankenflügel zu Geschichten, Geschehnissen, Verbrechen und Versäumnissen von Kästchen, Schachteln und Schatullen: Plaudereien aus dem Nähkästchen, die es ganz schön in sich haben!


Mit Texten von: Chris Blomen-Pfaff und Andreas Seger, sowie Susanne Biffart, Ines Brandt, Antje B. Busche, Petra Heiden, Ilona Knepper, Gisela Ott-Bodinet, Claudia Rech, Oliver Rech und Melina Vlassakidis.

Das Buch Alte Schachteln

Chris Blomen-Pfaff & Andreas Seger (Hrsg.)

Alte Schachteln

Plaudereien aus dem Nähkästchen

Verlag WortLausch Kulturpuls (2017)

ISBN: 978-3-945028-24-7

EUR 6,90



Nicht allein in Versen

Lebenstanz und -tänzern

achtsam auf den Fersen.


Erlebnisse, Erfahrungen und Empfindungen bei verschiedenen Vivencias innerhalb einer festen Gruppe, lyrisch meisterhaft verdichtet von Andreas Seger. Reinhild Bode als facilitadora der Gruppe gibt der Poesie Bodenhaftung, indem sie Hintergrund, Bedeutung und Wirkung einzelner (den Gedichten zugrunde liegenden) Biodanza-Übungen in persönlichen Worten beschreibt. Gemeinsam spannen sie den Bogen: von (körperlicher) Bewegung hin zu dem, was uns (innerlich) bewegt. Zudem enthält das Buch je ein Essay beider Autoren.

Das Buch Wolkenklangverwurzelt

Andreas Seger & Reinhild Bode

Wolkenklangverwurzelt

Was Biodanza in uns bewegt und berührt

Verlag WortLausch Kulturpuls (2017)

ISBN: 978-3-945028-12-4

EUR 14,80

Acht Autorinnen der Schreibzeit Wortrausch Kulturpuls stellen mit je 12 Texten eine kleine Auswahl ihrer dort entstandenen Texte vor:

Birgit Knopp · Christa Wickert-Merg · Gisela Ott-Bodinet · Hedwig Junck · Ilona Knepper · Ines Brandt · Jutta Christ · Lisa Winter

Auch die Herausgeber & Autoren Chris Blomen-Pfaff und Andreas Seger fügen sich als Seminarleiter & Teilnehmer in diesen Kreis ein.



Das Buch Wortreichwunderschätze

Chris Blomen-Pfaff & Andreas Seger (Hrsg.)

Wortreichwunderschätze

Texte aus der Schreibzeit von Wortrausch Kulturpuls
Verlag WortLausch Kulturpuls (2017) ISBN: 978-3-945028-16-2

EUR 14,80


„Anima expressis verbis – 30 Fotosonette“ zeigt Dichtkunst im Balkenstil auf ausgewählten Fotomotiven und beinhaltet eine Auseinandersetzung mit dem Da-Sein in lyrischen Klangperspektiven.

Die Foto-Text-Collagen sind Zeitdokumente, Begegnungen des Künstlers mit Themen und Motiven des 21. Jahrhunderts, mit Polaritäten und Paradoxa der Außen- und Innenwelten.

Andreas Seger, ambitionierter Sonett-Lyriker, bringt mit seiner Kunstform das Klinggedicht in einen Spannungsbogen fotografischer Momenterhaltung.

Das Buch Anima expressis verbis

Andreas Seger

Anima expressis verbis

30 Fotosonette

Verlag WortLausch Kulturpuls (2015)


ISBN: 978-3-945028-09-4

EUR 29,80 (30 nummerierte und signierte Exemplare)


Was kann man nicht alles aus einem anderen herauslieben? Und wer kann nicht alles was herauslieben? Und aus wem? Sind dem Lieben Grenzen gesetzt? Oder dem Leben? Passt nur das, was scheint zu passen? Geschieht nicht ständig Unmögliches in der Welt des Lebens und der Liebe?

Andreas Seger sprengt das Spektrum des Vorstellbaren in seinen lyrischen Märchen von der Hummel und dem Nilpferd.

Das Buch die Hummel und das Nilpferd

Andreas Seger

Die Hummel und das Nilpferd

Lyrische CharikaDURen über

MOLLige Freundschaft und andere Hindernisse

Verlag WortLausch Kulturpuls (2013)

ISBN: 978-3-945028-04-9

EUR 14,80

Leben in Lyrik verdichtet.

Erinnerung an Momente von Liebe und Schmerz auf der Reise durch Nebel und Finsternis, immer wieder begegnend der Freude und der Erkenntnis, dem eigenen Herz, dem Vertrauen, dem kosmischen Licht und der Lebenskraft selbst.


Andreas Seger spannt die Flügel weit: Die Tiefen der Seele, die kleinen Begegnungen im Alltag, der Zustand der Erde, die Liebe in Zeiten des Umbruchs. Gedanken eines Reisenden durch die Gezeiten der Tage und Jahre. Gedichte vom Stolpern und Scheitern, vom Neu-Geboren-Werden, von Sinnesrausch und Gipfelstürmen, vom Odem des Glücks, von Heilkraft, Mut, Humor und dem schlichten Genuss zu leben.


Ein lyrisches Meisterwerk zwischen Himmel und Erde, voller Gehalt und Sinn.

Stella Moon

Das Buch Schattenleuchten

Andreas Seger

Schattenleuchten

Gedichte

Gerhard Hess Verlag (2012)

ISBN: 978-3-87336-402-8

(vergriffen, beim Autor noch erhältlich zum Sonderpreis von EUR 10,–)

Die wahren Geschenke des Lebens sind nährend. 

Sie inspirieren und erfüllen. 

Sie bringen Licht und Freude.

Sie aphrodisieren und verzaubern. 


Die nährenden Geschenke des Lebens sind lebendig. 

Sie entstehen und wachsen aus dem Moment heraus. 

Aus der Hingabe zum Staunen.

Solche Geschenke sind Boten der Ewigkeit.

Sie sind flüchtig.

Wie die Geburt von Sternen. 


Hier sind es nackte Augenblicke. 

Pure Begegnungen.

Erregende Berührung.

Bewegte Kontaktaufnahme.


Hier sind es erhebende, feierliche, erotische Momente.

Sinnliche Zusammenkünfte.

Liebesmomente.

Stella Moon

Das Buch Gegenüber

Andreas Seger

Gegenüber

Liebessonette – 

28 Klanggedichte

Mit Fotografien von Chris Blomen-Pfaff

edition maya (2011)

ISBN: 978-3-930758-35-7

EUR 20,–
(signiert und nummeriert, Aufl.: 250 Exemplare) 

Das Buch Viel gut Gesang

Andreas Seger

Liederbuch: Viel gut Gesang – Alte Weisen auf neue Weise. Ein Chorliederbuch. Volksweisen von 1450 – 1650, 18 Chorsätze für gleiche Stimmen, 12 Chorsätze für Gemischte Chöre.
Mainz 1996:

EUR 15,– plus Versand 

(Rabatt bei größerer Bestellmenge erfragen bei Andreas Seger)

Diese Website nutzt essentielle Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.